Die aktuelle Situation hat dafür gesorgt, dass wir uns nicht persönlich auf der 17. Buchmesse in Thessaloniki treffen können. Möglich gemacht wurde deshalb ein digitales Spezialprogramm, welches sich an Verlage, Buchhändler, Literaturagenden und Literaturübersetzer in Griechenland und Deutschland richtet – wie heute Abend unter dem Thema „(Im) Possibilities of Poetry Translation“.
Von Deutschland (vom Hauptstadtbüro des Goethe-Instituts) aus nach Griechenland geht die Reise mit drei beeindruckenden Frauen – Elena Pallantza, Marina Agathangelidou und Poetin Maren Kames.
Kategorie: Aktuell
Odyssey International Festival 2020 – in diesem Jahr online
Nachdem die Welt weiterhin von der Corona-Pandemie begleitet wird, hat sich die rumänische Munir Mezyed Stiftung für Kunst und Kultur dazu entschlossen das „Odyssey International Festival 2020“ online durchzuführen. Fast 200 Dichter aus der ganzen Welt nehmen in diesem Jahr teil.
Künstler- und Autorengespräche in Volos schlossen die Gespräche ab
Den Abschluss bildeten die Künstler- und Autorengespräche in Volos. „Good vibes only“, da schließen wir uns an. #volos
Die Hallen auf dem Messegelände in Thessaloniki sind verwaist …
Natürlich durfte ein Besuch auf dem Messegelände nicht fehlen. Die Hallen sind verwaist, das Gelände leer – da weint unser Buchlover-Herz. #thessaloniki
Die Vorbereitungen unserer deutsch-griechischen Reihe schreiten voran
Ohne die aktuelle Situation würden wir in diesen Tagen auf die 17. Buchmesse in Thessaloniki zurückblicken. Nachdem der Zeitraum zunächst vom Frühjahr in den Herbst verlegt wurde, standen die Termine bereits und wir sind froh ein griechisches Team an unserer Seite zu haben. Vom 19. bis 29. November 2020 findet die Buchmesse nun digital statt – in den letzten Tagen hat unser Verlagsteam die Planungen für unsere deutsch-griechische Reihe mit Abstand, aber dennoch vor Ort fortgeführt. #athen
Signals of Hope – Frankfurter Buchmesse

Die Frankfurter Buchmesse hat begonnen – fast ausschließlich digital
Nun ist sie bereits vor einer Stunde gestartet, die Frankfurter Buchmesse, die in diesem Jahr fast ausschließlich digital stattfindet. Ungewohnt jetzt im Büro zu sitzen und die Vorträge zu verfolgen – anstatt die letzten Vorbereitungen am Stand zu treffen.
Am Eröffnungstag dreht sich alles um Open Science und kulturellen Wandel. Internationale Expert*innen werden Themen wie die transformative Kraft von Open Science diskutieren.
Die Teilnahme an den digitalen Formaten der#fbm20 Special Edition ist kostenfrei. Alles was ihr dafür tun müsst, ist euch ein Profil bei MyBookFair einzurichten.
Literarische Tage – einfach mal anders
Frankfurte Buchmesse in diesem Jahr fast ausschließlich digital …
In wenigen Tagen öffnet die Frankfurter Buchmesse fast ausschließlich digital ihre Türen. In diesem Jahr werden aufgrund der aktuellen Lage keine Gespräche mit Autoren, Verlagen und Medien am Messestand stattfinden. Es fehlt bereits jetzt etwas: keine Planungen, keine Teamsitzungen, keine Ideen und Überraschungen für unsere Besucher … wir alle sitzen zudem noch im Home-Office.
Dennoch sind wir natürlich erreichbar und stellen gerne unser Programm vor – virtuell oder telefonisch. Wir stehen an den gewohnten Messetagen für einen Termin zur Verfügung 😊
Das Dülkener Kantinchen präsentierte ein Narrenschaupiel
Bis auf den letzten Platz besetzt war das Café Kantinchen bei der Lesung des bekannten Dülkener Autors André Schmitz und Orpheumsmitglied Martin Recker aus dem neuen Buch „Narrenschauspiel – Verrückt ist noch nicht blöd genug!“. Ein Abend, der die Lachmuskeln trainierte und Lust machte auf mehr.
Von RS-Redakteurin Nadja Becker
Viersen-Dülken – André Schmitz hält uns ein weiteres Mal den Spiegel vor das Gesicht: Seine ursprünglich für die Theaterbühne geschriebenen komödiantischen Einakter hat er zu lesbaren Episoden umgeschrieben. Seit vielen Jahren entwirft der Autor lustige Theater- und Bühnenstücke für die Spieler und Sänger der „Großen Karnevalsgesellschaft Orpheum“.
Das sich auch das mittlerweile zweite Werk dieser Reihe zum Vorlesen eignet, zeigte am Wochenende André Schmitz gemeinsam mit Martin Recker in den vollbesetzten Räumen des Cafè Kantinchens. Rund 25 Zuhörer hatten ihren Weg gefunden, bis auf den letzten Platz waren die Stücke besetzt. Leider konnten Corona-bedingt nicht mehr Plätze vergeben werden, doch eine zweite Lesung ist bereits in Planung.

Fast dreieinhalb Stunden dauerte die mitreißende Lesung, die abgerundet wurde von kulinarischen Kleinigkeiten der Kantinchen-Crew um Susanne Polzin. Die auf typisch niederrheinische Art derben, wunderbaren und humorvollen Einakter bewiesen bei dem kurzweiligen Abend, dass es sich lohnt dem Volk aufs Maul zu schauen. Den Abend prägten der Fußballsport, eine Goldhochzeit, der Karneval, die Schützen beim Vogelschuss sowie die Kneipengänger beim Schweineblut. Stücke, die für den einen oder anderen Schmunzler sorgten und die Lachmuskeln bis zur letzten Sekunde trainierten.
Das Buch, welches sich auch hervorragend als Weihnachtsgeschenk eignet, ist im Handel (z. B. im Dülkener Büchereck) oder direkt beim Viersener Kater Literaturverlag für 13,99 Euro erhältlich. (nb)
Quelle: Rheinischer Spiegel/04.10.2020